Die Coaching-Branche boomt und mit ihr leider auch die Zahl unseriöser Anbieter. Viele sogenannte „Erfolgs-Coaches“ locken mit großen Versprechungen und hohen Gebühren, liefern jedoch oft keine echten Mehrwerte. In diesem Artikel erfahren Sie, woran Sie Coaching-Abzocker erkennen und wie Sie sich vor betrügerischen Angeboten schützen können.

Was ist Coaching?
Coaching ist ein professioneller Begleitungsprozess, der Menschen hilft, ihre beruflichen oder persönlichen Ziele zu erreichen.
Es gibt verschiedene Arten, darunter Business Coaching, Life Coaching und Online Coaches. Während viele seriöse Coaches wertvolle Unterstützung bieten, gibt es auch zahlreiche schwarze Schafe in der Branche. Besonders im Online-Coaching häufen sich Berichte über betrügerische Anbieter, die mit unseriösen Methoden arbeiten.

Warnsignale für unseriöse Coaching-Anbieter
1. Coaching-Abzocker machen unrealistische Versprechungen
Wenn zum Beispiel ein Online-Coach behauptet, Sie würden mit seinem Programm garantiert reich oder erfolgreich, sollten Sie skeptisch sein. Coaching kann unterstützen, aber niemals Erfolge garantieren.
Besonders unseriöse Coaching-Abzocker locken mit „Geheimformeln“ oder „exklusiven Strategien“, die angeblich jeden zum Millionär machen.

Häufige Versprechungen unseriöser Business Coaches sind:
- „Verdienen Sie 10.000 Euro im Monat mit meinem System!“
- „In nur 30 Tagen zum finanziellen Erfolg!“
- „Ich garantiere Ihnen, dass Sie Ihr Ziel erreichen!“
Diese Aussagen dienen oft nur dazu, Kunden zu einer schnellen Entscheidung zu drängen.
2. Hohe und intransparente Kosten
Ein weiteres Anzeichen dafür, dass Sie einem Coaching-Abzocker gegenüber stehen, sind undurchsichtige Preisstrukturen. Manche Coaches locken mit einem günstigen Einstiegsangebot und erheben dann plötzlich zusätzliche Gebühren für „exklusive Inhalte“ oder „persönliche Betreuung“.
In manchen Fällen werden Ratenzahlungen angeboten, die langfristig teurer sind als gedacht.
3. Kein Impressum oder Firmensitz im Ausland
Seriöse Coaching-Anbieter haben ein Impressum mit klaren Kontaktangaben. Fehlen diese oder sitzt das Unternehmen in einem schwer greifbaren Ausland, sollten Sie vorsichtig sein.
Betrügerische Coaching-Abzocker sind oft nicht leicht zu verklagen, wenn sie ihren Firmensitz in einem Land haben, in dem Verbraucherrechte nicht stark durchgesetzt werden.

4. Coaching-Abzocker machen Druck zum schnellen Vertragsabschluss
Wenn ein Coach Ihnen sagt, dass Sie „sofort handeln“ müssen, weil das Angebot bald ausläuft, ist das oft eine Strategie zur Druckausübung. Solche Methoden sind ein klares Zeichen für eine potenzielle Abzocke.
Tipp: Lassen Sie sich niemals zu einer schnellen Entscheidung drängen. Nehmen Sie sich Zeit, um die Vertragsbedingungen genau zu prüfen. Überprüfen Sie, ob Sie ihr Geld zurück bekommen könnten.

5. Schneeball-Systeme in der Coaching-Branche
Ein häufiges Problem in der Coaching-Branche sind Schneeballsysteme oder Pyramiden-Systeme.
Manche Anbieter werben mit hochtrabenden Versprechungen und verlangen viel Geld für ihre Coaching-Programme. Dabei basiert das Geschäftsmodell weniger auf echten Coaching-Dienstleistungen, sondern vielmehr auf der Rekrutierung neuer Teilnehmer.
Solche Systeme funktionieren ähnlich wie Multi-Level-Marketing (MLM) oder klassische Schneeballsysteme, bei denen bestehende Teilnehmer vor allem dadurch Geld verdienen, dass sie neue Kunden anwerben.
Die eigentlichen Coaching-Inhalte sind oft oberflächlich oder wenig hilfreich, doch durch den permanenten Zustrom neuer Teilnehmer bleibt das System am Laufen.
Einige Warnzeichen für Schneeballsysteme in der Coaching-Welt sind:
- Hohe Einstiegskosten ohne klaren Gegenwert
- Druck, weitere Teilnehmer zu rekrutieren
- Große Versprechungen über angebliche Verdienstmöglichkeiten
- Mangelhafte oder wertlose Coaching-Inhalte
Wer auf solche Angebote stößt, sollte äußerste Vorsicht walten lassen.
In vielen Ländern sind Schneeballsysteme illegal, doch in der Coaching-Branche werden sie oft geschickt verschleiert. Wenn der Hauptfokus eines Coachings auf der Werbung neuer Teilnehmer liegt, ist das ein klares Warnsignal für ein unseriöses Geschäftsmodell.
Verträge im Online-Coaching: Darauf müssen Sie achten

Viele unseriöse Online-Coaching-Verträge enthalten Klauseln, die Verbraucher langfristig binden oder das Widerrufsrecht umgehen. Daher sollten Sie folgende Punkte beachten:
1. Lesen Sie den Coaching-Vertrag genau durch
Prüfen Sie vor Vertragsabschluss, ob Kosten, Laufzeiten und Stornierungsbedingungen klar definiert sind. Achten Sie auf Formulierungen, die eine automatische Vertragsverlängerung oder versteckte Zusatzkosten beinhalten.
2. Haben Sie ein Widerrufsrecht?
Laut deutschem Recht haben Verbraucher bei Abschlüssen von Online Coaching Verträgen grundsätzlich ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Manche unseriöse Anbieter versuchen jedoch, dieses zu umgehen, indem sie behaupten, dass das Coaching als „individuelle Dienstleistung“ davon ausgeschlossen sei. Dies ist nicht immer rechtens.
3. Wie können Sie den Vertrag kündigen?
Prüfen Sie, ob der Vertrag eine faire Kündigungsfrist vorsieht. Manche Anbieter erschweren eine Kündigung oder verlangen unverhältnismäßig hohe Gebühren.
Ihre Rechte als Verbraucher

Falls Sie sich in einen unseriösen Coaching-Vertrag verwickelt sehen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
1. Widerruf
Falls Sie innerhalb der 14-tägigen Frist widerrufen möchten, sollten Sie dies schriftlich tun und eine Bestätigung anfordern.
2. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung
Falls Ihnen falsche Versprechungen gemacht wurden, können Sie den Vertrag eventuell wegen arglistiger Täuschung anfechten.
3. Klage oder juristische Beratung gegen Coaching-Abzocker
Falls der Anbieter nicht auf Ihren Widerruf oder Ihre Kündigung reagiert, kann ein Anwalt helfen. Es gibt bereits Urteile, die betroffenen Verbrauchern Recht gegeben haben.

Wie Sie sich vor Coaching-Abzockern schützen
- Recherchieren Sie den Anbieter: Lesen Sie Erfahrungsberichte und prüfen Sie, ob es negative Bewertungen gibt.
- Vergleichen Sie verschiedene Coaches: Lassen Sie sich nicht von großen Aussagen blenden, sondern vergleichen Sie mehrere Angebote.
- Zahlen Sie nicht im Voraus: Unseriöse Anbieter verlangen oft hohe Vorabzahlungen. Vermeiden Sie dies, wenn möglich.
- Nutzen Sie Ihr Widerrufsrecht: Falls Sie Zweifel haben, nutzen Sie Ihr 14-tägiges Widerrufsrecht.
- Nutzen Sie den kostenlosen Abofallen-Check und lassen Sie sich gerne beraten! Abohilfe zeigt Ihnen was Sie bei Ihrer Abofalle beachten sollten und welche konkreten Möglichkeiten Sie zum reagieren haben.

Fazit
Coaching kann eine wertvolle Unterstützung sein, doch die Branche ist leider nicht frei von Coaching-Abzockern. Bleiben Sie wachsam, prüfen Sie den Coaching Vertrag genau und lassen Sie sich nicht zu schnellen Entscheidungen drängen. Falls Sie bereits in eine Falle getappt sind, gibt es Möglichkeiten, Ihr Geld zurückzufordern und sich rechtlich zur Wehr zu setzen.
Ein seriöser Coach zeichnet sich durch Transparenz, faire Vertragsbedingungen und realistische Erwartungen aus. Vertrauen Sie nicht blind auf Social-Media-Werbung oder reisserische Aussagen, sondern setzen Sie auf fundierte Recherche und gesunden Menschenverstand.

Letztendlich sollten Sie sich fragen: Brauche ich dieses Coaching wirklich? Gibt es kostenfreie oder seriöse Alternativen? Wer sich im Voraus ausreichend informiert, kann sich viel Ärger, Kosten und Enttäuschung ersparen.
Denken Sie daran: Ein guter Coach fördert Ihre Entwicklung, ohne Sie finanziell auszubeuten. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und nehmen Sie sich die Zeit, eine informierte Entscheidung zu treffen.

Wer aufmerksam bleibt, sich ausreichend informiert und skeptisch gegenüber unseriösen Zusicherungen bleibt, schützt sich und sein Geld effektiv vor Coaching-Abzockern. Informierte Verbraucher sind die beste Waffe gegen betrügerische Anbieter!